Kompakt, dennoch detailreich und sogar für Laien gut verständlich. Ein Buch, das Lust auf Gemüseanbau macht. Und erst recht auf den Genuss: Selbstversorgung mit Gemüse ist möglich – und zwar auf engem Raum.
Autarkie Gemüseanbau
Huw und Sam zeigen in ihrem Buch: Es ist ist möglich, sich ganzjährig mit selbstangebautem Gemüse zu versorgen. Zugegeben, der Aufwand kommt mir ambitioniert vor – aber dennoch machbar. Also am Anfang könnte die Lektüre dieses Buches stehen. Und mit dem gestrigen Beginn des meteorologischen Frühlings wäre das gerade noch rechtzeitig vor der ersten Gemüsesaison!
Das Buch lässt kaum Fragen offen und ist quasi wie ein Tagebuch aufgebaut. Nach einer wissensreichen Einführung gibts Monatspläne der To-Do’s im Garten.

Gartengrundlagen gut erklärt
Wer mit Begriffen wie pikieren, Aktivator oder Jauche noch nicht vertraut ist, erfährt in dem Buch die Basics der Gartenarbeit.
Nicht zu kurz kommt der Küchenteil – denn schließlich gehts ja nach der Ernte um den Genuss! Ein Tabelle mit den häufigsten Gemüsen und Kräutern zeigt deren Geschmack und die Möglichkeiten der Verwendung (roh, blanchiert, gedämpft …) auf. Top! Die Autoren beschreiben Rezepte und Verarbeitungstechniken. Auch das aktuell hoch im Kurs stehende Fermentieren wird erklärt. Eine Sammlung von Bezugsquellen und weiteren Informationen, adaptiert auf den deutschen Markt, setzt dem Buch das Gartenkrönchen auf – gemeinsam mit einem wirklich guten Register.
Danke an DK Dorling Kindersley Verlag für dieses Leseexemplar 🌱 .
