• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Frau Gartensinn

Gartenpflege für Lieblingsgärten in Berlin-Zehlendorf

  • Start
  • Über Frau Gartensinn
  • Gartenpflege/Angebot
    • Rasen mähen
    • Garten pflegen
    • Laub harken
  • Blog
  • Kontakt

Für Gartenarbeit im Naturgarten

Buchtipp, Gartenwissen · 6. Februar 2021

Fühlt sich an wie leichte Gartenarbeit: der Einband aus Strukturpapier liegt wunderbar in der Hand. Das quadratische Maß macht klar: Dieses Buch ist eine Kombination aus einem Ratgeber für Gartenarbeit und einem Bildband für Freude an der Gartenpflege.

Willkommen in der Natur

Gartenbuch über Wildstauden

Auf dem Titelbild mit Nelken und Zierlauch ruht mein Blick einen Moment. Beim Aufschlagen des Buches wiederholt sich der angenehme lila Farbton. Und geht in gelb über, die übliche Farbe eines Naturgartens in den schattigen und gleichzeitig trockenen Ecken.

Diese Buch ist eine Ode an die (Garten-)Freude. Mit stimmungsvollen Bildern und nützlichen Inhalten macht es Lust auf Naturgarten, auf Gartenarbeit, die der Umwelt hilft, und auf Gartenpflege, die durchdacht ist.

Gartenarbeit für die Natur

Warum es Sinn macht, heimische Wildstauden zu verwenden, wenigstens zu zwei Drittel? Dafür gibt es viele Argumente, nicht nur ökologische. Auch ästhetische, die ich durchaus teile, und sogar pflegerische. Besonders gelungen finde ich das Kapitel „Natürliche Vorbilder“, in dem die Naturlebensräume beschrieben werden. „… haben durch ihre lange Prägung Lebensformen entwickelt, die eine natürliche Harmonie ausstrahlen …“. Solche „Arrangements“ – perfekter als ein Floristenstrauß – entdecke auch ich gern in der Natur, wie auf diesem Bild, das ich im italienischen Nationalpark Aspromonte aufgenommen habe.

Wiese in italien
Wie arrangiert: Wiese im Aspromonte-Nationalpark (Italien).

Ansprüche an Licht und Boden

Wer langfristig denkt und es ernst meint mit seinen Pflanzungen, schaut nicht nur nach den Lichtverhältnissen, sondern auch nach dem Boden. Auf diese beiden relevanten Aspekte geht das Buch ausführlich ein. Plus: Die Pflanzenportraits, zugeordnet zu Standorten, z. B. „für extensive Dachbegrünung“ und „für tiefgründig humosen Schatten“.

Innenseite des Gartenbuchs
Innenseiten mit Tabellen

In den Beschreibungen der Pflanzen wird außerdem ihre Verwendung erwähnt, auf jeweils weitere Arten eingegangen und auf Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzen. Ich habe mir schon meinen Wunschzettel geschrieben. Sobald die Saison startet, werde ich bei den im Buch genannten Bezugsquellen auf die Pirsch gehen. Und dann kann die Gartenarbeit starten! Übrigens: Umfangreiche Tabellen am Ende des Buchs erleichtern die Gartenplanung. Also: Los gehts – mit diesem Buch kommen Sie dem Naturgarten ein gutes Stück näher.

Danke an den Ulmer-Verlag für das Leseexemplar und die Vorfreude auf meine Gartenarbeit.

Peter Steiger: Heimische Wildstauden im Garten, attraktiv und naturnah gestalten. Ulmer-Verlag, Stuttgart.
ISBN 978-3-8186-0718-0

Kategorie: Buchtipp, Gartenwissen Stichworte: Gartenbuch, Naturgarten

Vorheriger Beitrag: « Fachbücher für den Garten
Nächster Beitrag: Gartenpflege lieben lernen »

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Gärtnern im Schatten, so gehts
  • GU Gartenbuch – der Klassiker fürs Gärtnern
  • Welche Bäume und Sträucher essbar sind
  • Duft-Geschenke
  • Was mir die Frühlingsblumen erzählen

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchtipp
  • Gartenwissen
  • Unterwegs

Gartenpflege für Lieblingsgärten.
Rufen Sie an, senden Sie eine E-Mail:
Kontakt

Footer

Logo

Frau Gartensinn

  • Über Frau Gartensinn
  • Kontakt

Für Ihren Garten

  • Rasen mähen
  • Garten pflegen
  • Laub harken

Gartensinnblog

  • Gärtnern im Schatten, so gehts
  • GU Gartenbuch – der Klassiker fürs Gärtnern
  • Welche Bäume und Sträucher essbar sind
  • Duft-Geschenke
  • Was mir die Frühlingsblumen erzählen

© 2025 fraugartensinn.de · Heike Sievers · Gartenpflege für Lieblingsgärten · Berlin Zehlendorf, Wannsee, Steglitz, Kleinmachnow
Impressum | Datenschutzerklärung